Lehrstuhl
Hier finden Sie mehr Informationen zum Lehrstuhl, Medienlabor und zu Forschungen sowie Tagungen
Studierende
Fragen zum Studium, zu Credit Points, Leistungsformen, Praktika und mehr werden hier beantwortet
Wissenschaftliche Weiterbildung
Informationen zum berufsbegleitenden Master Erwachsenenbildung, zu Studieren ab 50 und sonstigen wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten finden Sie hier
Neuigkeiten
Events im Medienlabor (WiSe 21/22)
In diesem Semester gibt es wieder eine Reihe an Events und Workshops, an denen Interessierte gerne teilnehmen können. In erster Linie richten sich die Angebote an die Studierenden der Studiengänge der Medienbildung. Dabei wird es um Themen wie Computerspiele, Making, 3D-Druck sowie -Modellierung und Programmierung gehen. Außerdem gibt es generell jede Woche Montags und Mittwochs von 15-17 Uhr ein offenes Labor. Dort können die Angebote des Medienlabors unter Betreuung der studentischen Hilfskräfte wahrgenommen werden. Für die Events gilt die 3G-Regelung! Anbei finden Sie eine Liste der geplanten Events:
Öffnungszeiten: Montags & Mittwochs, 15.00 – 17.00 Uhr
Datum | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
18.10.2021 | Play Together | Teilnehmende spielen hier gemeinsam PC, Konsole und Virtual Reality (VR). In diesem Event geht es auf der einen Seite darum, die Relevanz von Computerspielen im Kontext der Strukturalen Medienbildung zu diskutieren. Es geht aber insbesondere darum, dass Studierende eine Reihe an Computerspielen auf unterschiedlichen Plattformen ausprobieren und sich gegenseitig kennenlernen können. Es wird unter anderem eine PlayStation 4, Nintendo Switch, HTC Vive Pro sowie eine Reihe älterer Konsolen aufgebaut. |
01.11.2021 | Making und Medienpädagogik | Das Selbermachen mit digitalen Technologien gewinnt auch in medienpädagogischen Kontexten zunehmend an Bedeutung. In dieser Veranstaltung geht es darum, das Konstruieren, Programmieren und Selbermachen aus einer pädagogischen Perspektiven zu beleuchten und aufzuzeigen, mit welchen Werkzeugen, Technologien und Medien medienpädagogische Projektarbeit gemacht werden kann (z.B. 3D-Druck, Nintendo Labo, Calliope Mini). |
15.11.2021 | 3D-Modelle mit Blender erstellen | Hier gibt es eine Einführung in 3D-Modellierung mit Hilfe der Software Blender (Freeware). Teilnehmende können hier lernen, wie sie einfache 3D-Modelle erstellen, manipulieren und bearbeiten können. Es wird insbesondere darum gehen, solche 3D-Modelle zu erstellen, die später mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können. |
22.11.2021 | 3D-Modelle mit Blender erstellen | Hier gibt es eine Einführung in 3D-Modellierung mit Hilfe der Software Blender (Freeware). Teilnehmende können hier lernen, wie sie einfache 3D-Modelle erstellen, manipulieren und bearbeiten können. Es wird insbesondere darum gehen, solche 3D-Modelle zu erstellen, die später mit einem 3D-Drucker gedruckt werden können (Wiederholung des Workshops vom 15.11.). |
29.11.2021 | Druck ohne Stress | 3D-Druck-Technologien bieten unglaublich viele Möglichkeiten zur Realisierung von Ideen, Prototypen, Gadgets und Co. Teilnehmende können hier den Workflow von der Idee bis zum fertigen 3D-Druck kennenlernen und eigene Projekte realisieren. |
13.12.2021 | Creative Coding | Programmieren kann eine sehr trockene und komplizierte Angelegenheit sein. In dieser Veranstaltung werden einfache Algorithmen und Datenstrukturen genutzt, um kleine Kunstwerke zu erzeugen. Mit Hilfe einfacher Formen, verschiedenen Farben, Effekten und Funktionen können so vielfältige Ergebnisse erzeugt werden, die dabei helfen können, die zugrundeliegenden (informatischen) Bausteine zu verstehen. Vielleicht kann diese Veranstaltung dabei helfen, ein besseres Verständnis für Informatik (und EAD) zu entwickeln (Beispiel vom letzten Workshop). |
Neue Ausgabe Game Studies Journal erschienen
Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe (21-03) des internationalen Online Journals Game Studies (Open Access) mit sieben Beiträgen erschienen, u.a. zu den Themen „The Economics of Decision-Making in Video Games“, „Digital Recycling: Retropia in representations of warships in World of Warships“, „Observant Play: Colonial Ideology in The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ und „The Game I Mean: Game Reference, Citation and Authoritative Access“.
Anmeldung zum GMK-Forum 2021 öffnet am 30.9.
Das diesjährige Forum Kommunikationskultur der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) findet vom 18. bis 21. November 2021 als Hybridveranstaltung statt und steht unter der Überschrift „Lasst uns spielen! Medienpädagogik und Spielkulturen“. Am 18., 19. und 21.11. finden alle Veranstaltungen nur online statt, die Präsenzveranstaltungen am 20.11. in der Universität Erfurt werden ebenfalls online erreichbar sein. Die Anmeldung öffnet am 30.9.2021 um 14 Uhr. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite zum 38. Forum Kommunikationskultur.
Fachkraft für konzeptionelle Bildungsarbeit gesucht …
Der Deutsche Harmonika Verband e.V. (DHV) sucht vorbehaltlich der Bewilligung der beantragten Fördermittel zur Mitarbeit im Projekt „NEUSTART AMATEURMUSIK“ eine Fachkraft für konzeptionelle Bildungsarbeit – ab 1.11.2021 oder später.
Stellenausschreibung Konzeptionelle Bildungsarbeit Neustart