ist seit April 2015 am Lehrstuhl als Lehrkraft bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Fach Medienbildung tätig.
Sprechzeiten:
Wichtig: Auf Grund der momentanen Sicherheitsmaßnahmen entfallen die lokalen Sprechzeiten. Online-Sprechzeiten bis zum 20.04. werden via Skype stattfinden. Sie können mich unter dem Namen: Steffi Shikada oder der oben genannten E-Mail-Adresse finden. Falls Sie Probleme mit Skype haben, schreiben Sie mir und wir finden eine Alternative.
Forschungsschwerpunkte:
- Mediale Phänomene der japanischen Kultur
- Digital Game Studies
- Film Studies
- Gender in Medien
Publikationen:
- Maurer, Daniel/Rehfeld, Steffi/Kiefer, Florian (2021): E-Sports und Gemeinschaft. Der Versuch einer wissenssoziologischen Fundierung und Handlungsempfehlungen für pädagogische Einrichtungen. In: KJug. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 66. Jg., Nr. 3/2021, S.95-101.
- Rehfeld, Steffi (2020). Konsumierbare Körper: Japanische Idols. In: Holze, Jens/ Verständig, Dan/ Biermann, Ralf (Hrsg.). Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-127.
- Fromme, Johannes/Rehfeld, Steffi/Much, Josefa (2020). Medienpädagogik. Qualifizierungsmöglichkeiten für ein heterogenes Berufsfeld. medien + erziehung (merz), 64 (2), S. 37-46.
- Fromme, Johannes/Iske, Stefan/ Leik, Therese/Rehfeld, Steffi/Bastian, Jasmin/Pietraß, Manuela/Rummler, Klaus (Hrsg.) (2020). Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Onlineforschung: Herausforderungen und Perspektiven. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion
Poster:
- Much, Josefa/Rehfeld, Steffi (2021): Die Inszenierung der Frau im Film und Computerspiel. Eine historische Betrachtung. Online unter: https://www.bfg.ovgu.de/Veranstaltungen/Interdisziplin%C3%A4re+Onlinemesse+f%C3%BCr+Nachwuchswissenschaftler%2Ainnen+an+der+OVGU.html [Stand 27.07.2021]

Rehfeld, Steffi M.A.
Wiss. Mitarbeiterin Medienbildung
Tel. (0391) 67–57030
steffi.rehfeld@ovgu.de
G40C – Raum 355