Die Digital Games Studies sind ein dynamisches Forschungsfeld, in dem Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen aktiv sind. Das spiegelt sich auch in der vom Lehrstuhl Medienforschung und Erwachsenenbildung organisierten Ringvorlesung wider, für die renommierte Kolleginnen und Kollegen als Vortragende gewonnen werden konnten. Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2021/2022 an den genannten Terminen (siehe Programmübersicht unten) jeweils 17-19 Uhr im Hörsaal 307 (Geb. 29) auf dem Campus der OVGU statt (auch eine Teilnahme via Zoom ist möglich). Für die Teilnahme vor Ort gilt die 3G-Regel! Im Hörsaal ist genügend Platz (für bis zu 60 Teilnehmende), um die Mindestabstände einzuhalten. Eine Maskenpflicht besteht inzwischen nicht nur auf Verkehrsflächen (wie Fluren und Treppenhäusern) und beim Weg vom und zum Sitzplatz, sondern auch am Platz.
Teilnehmen können (und müssten) zum einen Studierende, die beim BA-Seminar Digital Games und Pädagogik (von Ralf Biermann) oder der MA-Veranstaltung Interdisziplinäre Einblicke in die Digital Game Studies (von Johannes Fromme) dabei sind (und Credits erwerben wollen). Zum anderen ist die Hochschulöffentlichkeit (Studierende wie Mitarbeitende) herzlich zur Teilnahme an den Gastvorträgen der Ringvorlesung eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, es wird aber bei allen Terminen eine Teilnehmerliste geführt. Sie finden auf dieser Seite den Planungsstand und neueste Informationen. Am besten schauen Sie vor jedem Termin hier vorbei und prüfen, ob es Neuigkeiten gibt.
Neuigkeiten:
Am Vortrag von Britta Neitzel am 27.1.22, mit dem die Ringvorlesung ihren Abschluss findet, können Interessierte auch wieder via Zoom teilnehmen: Meeting ID: 696 8661 0217, Kenncode: 377757
Das Programm in der Übersicht
Termin | Referent/in | Titel des Vortrags |
21.10.21 | Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (AG Kommunikationswissenschaft, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg) | Die Nutzung von Computerspielen vor und während Corona |
28.10.21 | Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) | Exzessive Internet- und Computerspielenutzung: Familiale Aspekte und Persönlichkeitsmerkmale |
04.11.21 | Prof. Dr. Judith Ackermann (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften, Fachhochschule Potsdam) | Soziale und gemeinschaftliche Aspekte des Computerspiel(en)s |
11.11.21 | Dr. Tim Raupach (Fachoberschule in Leipzig und Bauhaus Universität Weimar) | Geschichte im Computerspiel |
18.11.21 | PD Dr. Mathias Fuchs (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien , Leuphana Universität Lüneburg) | Playing with Non-Humans |
25.11.21 | Dr. Florian Kiefer (Institut Bildung, Beruf und Medien, Fakultät für Humanwissenschaften, OVGU Magdeburg) | Mediensozialisation in und durch Computerspiele(n) aus Sicht der Wissenssoziologie Karl Mannheims |
02.12.21 | Dr. Sebastian Ostritsch (Institut für Philosophie, Universität Stuttgart) | Ethik in Computerspielen |
09.12.21 | Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) | „There ain’t no place like Super Mario Land!“ Games und ihre Musik in anderen Medien und Musikgenres |
16.12.21 | Prof. Dr. Angela Tillmann (Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Technische Hochschule Köln) | Genderperspektiven auf digitale Spiele |
13.01.22 | Dr. Marc Bonner (Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln) | Rurale Open World Topographien |
20.01.22 | Prof. Dr. Benjamin Beil (Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln) | Partizipation und Kreativität in digitalen Spielen |
27.01.22 | PD Dr. Britta Neitzel (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) | Involvement in Games revisited |
Fakultät für Humanwissenschaften der OVGU in Minecraft
Campus der OVGU in Minecraft